Die Wasserheilanstalt 1855 mit dem dahinter liegenden
Kurpark und dem gut sichtbaren "Tempelberg" mit verschlungenen
Wegen und weitem Blick in die umgebende, wunderschöne Landschaft
.
Die Wasserheilanstalt in Feldberg wurde auf einem sehr schön gelegene Platz am Haussee errichtet. Dieses Land hatte der Großherzog von Mecklenburg - Strelitz für diesen Zweck zur Verfügung gestellt.
Nach 1855 entstand um die Wasserheilanstalt eine Parkanlage im landschftlichen Stil mit Tempelberg und Aussichtsplätzen und verschlungenen Wegen die wie in einer Schnecke auf den höchsten Punkt führten.
Am See wurde ein schöner, großer Paavillon in Bäderarchitektur errichtet.
Besonders schön war eine mit Feldsteinen eingefaßte Nische an der Nordseite mit Blick zum Reiherberg/Schloßberg) , dazu die elegante Wegeführung mit Bänken und abwechslungsreicher Gehölzpflanzung
( Douglasien, Roteichen, Lärchen, Rotbuchen, Hainbuchen, Linden, Kastanien, Goldregen, Schneebeere, Flieder, Mahonien, Buschwindröschen etc.)
Zu jener Zeit war die Aussicht in die wunderschöne, umgebende Landschaft frei und sehr eindrucksvoll. Im Laufe der eit wuchsen die Gehölze zu sattlichen Bäumen und damit wuchsen auch die Blickachsen in die Landschaft zu.
Heute ist der alte Kurpark aus dem Gedächtnis der Feldberger und Gäste verschwunden. Nach dem 2. Weltkrieg, wurde das Sanatorium als Krankenhaus und Tbc-Heim genutzt. der Gesamte Park war von einem hohen Holzzaun umgeben und waar somit ein geschützter, abgeschlossener Raum. Davon ist heute nichte mehr zu sehen. Noch bins in die 1970er Jahre wurden im Park Bänke aufgestellt, war die "Nische " auf dem Tempelberg mit Natursteineinfassung vorhanden. Auch davon ist nichts mehr zu finden. Die Wege, die vielfältigen Gehölze und die schöne Lage sind geblieben und warten auf eine Neuentdeckung.
Der historische Seepavillon vor dem Sanatorium etwa 1927
Das Tor zum "Anstaltsterrain, 1927
Der Pavillon am See
Feldberg, Wasserheilanstalt 1855 mit Park und Tempelberg
und den verschlungenen Wegen hinauf auf den Schneckenberg
..
Feldberg und sein Sanatorium 1897
Sanatorium mit Villa und Park um 1900. Der Tempel im Park ist gut zu erkennen.
Feldberg, Wasserheilanstalt 1855
Sanatorium mit Park, Tempelberg und Villa um 1900
Sanatorium, Villa und Park um 1910
Haus Heimgarten 1910 , gleich hinter dem Sanatorium und dem Alten Kurpark mit dem Tempelberg begann die Verbindungsallee zum Höhenweg auf den wunderschönen Reiherberg. Als Landschaftselement ist diese Allee leider nicht mehr erlebbar, das Haus steht noch gut versteckt in dichtem Grün
Sanatorium mit Park und der 1913 umgebauten Artvilla am Haussee um 1930
Sanatorium, Villa mit hoch gewachsenen Bäumen und traditionellem Seebalkon der Bäderarchitektur in romantischer Lage am Haussee um 1930
Vorgarten und Auffahrt zur Arztvilla von Dr. Kausch um 1930
"Sanatorium" und der zu einem "Waldpark" aufgewachsene Kurpark vor dem Abriss der historischen Gebäude 1994
F