Das Sanatorium nun ab 1971 als Alten - und Pflegeheim
bis zum Ende und Abriß 1994
Ab dem Jahr 1971 werden in den altehrwürdigen Mauern, Senioren und hilfsbedürftige Menschen liebevoll versorgt und gepflegt.
Das Pflegeheim spielt eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben der Stadt Feldberg und darüber hinaus.
Im ehemaligen Badehaus wird ein Kindergarten eingerichtet, der den werktätigen Müttern das Leben sehr erleichtert.
Nach der Wende 1994 wird in Feldberg ein modernes und den hohen Ansprüchen unserer Zeit gerecht werdendes Pflegeheim errichtet. Der Umzug vom einmalig schönen traditionellen Platz am Wasser fällt schwer und es bleiben viele, schöne Erinnerungen.
Letztlich macht das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Sanatorium einem Klinikneubau Platz.
Die Klinik am Haussee führt heute die gute Tradition als Gesundheitsstandort in Mecklenburg - Strelitz fort .
http://www.klinik-am-haussee.de/de/
November 1996, als Kompromiss mit dem Denkmalschutz sollten die markanten Arkaden aus dem Mittelteil erhalten und in den Neubau integriert werden, doch welch ein Zufall, bei den Abbrucharbeiten wurden diese Arkadenbögen aus Versehen zerstört ....
Der Minimalkompromiss wurde dann, die neue Klinik in der Grundform einer Dreiflügelanlage mit zum See offenen Ehrenhof zu bauen.
Sonst erinnert heute nichts an den einst sehr schönen Vorgängerbau...
Nordkurier 21.10.1994, nach dem Umzug in das neue Pflegeheim in der Bruchstraße, steht das traditionsreiche Haus leer und die Diskussion darüber was nun geschenen soll ist voll entbrannt.
Nach 140 Jahren soll nun Schluß sein mit dem alten Sanatorium. Aus gutem Grund gibt es bei uns ein Denkmalschutzgesetzt, damit besonders wertvolle Zeugnisse unserer Kulturgeschichte erhalten bleiben und exemplarisch den folgenden Generationen ermöglichen sollen, zu "Erleben" wie es einst war. Das "Sanatorium" gehörte aus verschiedenen Gründen in diese Kategorie und somit versagte die Denkmalschutzbehörde zunächst den Abriss. Wie oft bei diesem Thema kämpften nun Kultur und Wirtschaft für eigene Interessen. Der Abriss würde einen unwiederbringlichen Schaden und Verlust aus baukultureller Sicht bringen. Eine neue Klinik bringt neue Arbeitsplätze und so wie der Bau einst vor 150 Jahren errichtet war, entsprach er nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen für einen wirtschaftlichen und funktionalen Betrieb. Im Glücksfall gibt es einen Kompromiss. Für Feldberg wurde der zunächst gefunden und so sollten die markanten Arkadenbögen aus dem Mittelteil erhalten und in den Neubau integriert werden. Doch welch ein Zufall, bei den Abbrucharbeiten wurden diese Arkadenbögen aus Versehen zerstört ....
Der Minimalkompromiss wurde dann, die neue Klinik in der Grundform einer Dreiflügelanlage mit zum See offenen Ehrenhof zu bauen. Ansonten erinnert heute wenig an den einst sehr schönen Vorgängerbau mit dem Badehaus, Seepavillon und den flankierenden Ruhehallen am See...
Freizeitgestaltung 1993
Ostern 1993, mit dem besonders schönen Mittelteil. Auch schön die kleinen bleiverglasten Fenster über den Arkaden ...
Sommerfeste mit Kiekbusch in den 1980ern unter Willi Mahnke
Das Alten- und Pflegeheim ist wichtiger Bestandteil von Feldberg als Ort der Pflege und Betreuung, als Arbeitgeber und auch im gesellschaftlichen Leben. Lange unter der Leitung von Hasso Beier.
Der Klubraum
Die Zimmer der Bewohner.
Ohne einen guten Hausmeister geht nichts ...
Das Neue Pflegeheim 1994 - Marienhttp://www.diakonie-stargard.de/senioren/pflegeeinrichtungen/evang-alten-und-pflegeheim-marienhaus-feldberg/
Feldberg, Pflegeheim 1979
Pflegeheim Feldberg, das beliebte Gartensommerfest im Jahre 1983
Feldberg, der Kindergarten 1972 unter Burgel Dinnies
Das Sanatorium leer gezogen kurz vor dem Abriß im Juni 1996
Das Sanatorium leer gezogen kurz vor dem Abriß im Juni 1996
Das Sanatorium leer gezogen kurz vor dem Abriß im Juni 1996
Das Sanatorium leer gezogen kurz vor dem Abriß im Juni 1996
Das Pflegeheim 1979
Unvergessen die guten Geister des Hauses... hier in den 1980ern
Sommerfest 1993
Mit Musik geht alles besser , im Singeclub der 1980er
Gemeinsam gute Zeit verbringen im Seniorenclub der 1980er Jahre
Die neue "Klinik am Haussee" nach der Fertigstellung " 1998
http://www.klinik-am-haussee.de/de/
F